Hunde gelten als treue Begleiter des Menschen – verspielt, loyal und oft ein vollwertiges Familienmitglied. Doch so liebevoll sie in der Regel auch sind, kann es in bestimmten Situationen zu einem unerwarteten Vorfall kommen: ein Biss. Dieser geschieht selten grundlos. Oft steckt Angst, Stress oder Unsicherheit dahinter. Manchmal fühlt sich der Hund bedroht, überfordert oder in die Enge getrieben. Auch Schmerzen, schlechte Erfahrungen oder mangelnde Sozialisierung können Auslöser sein.
Egal ob vom eigenen oder von einem fremden Hund - ein Biss ist nicht nur schmerzhaft, sondern wirft auch viele Fragen auf – nicht nur über Ursachen, sondern auch über den richtigen Umgang im Ernstfall.
Zunächst ist es wichtig, die Wunde gründlich mit Wasser und Seife zu reinigen, um grobe Verschmutzungen zu entfernen. Im Anschluss sollte die Verletzung desinfiziert und möglichst steril abgedeckt werden.
Da Hundemäuler nicht besonders hygienisch sind, kann sich eine Bisswunde infizieren. Es ist demnach ratsam, die Wunde einem Arzt vorzustellen, um eine geeignete Therapie einzuleiten. Je nach Tiefe der Wunde wird der Arzt die Wunde nähen, um eine Narbenbildung zu vermeiden.
Eine weitere Frage, die es zu klären gilt: Bieten Ihre Impfungen noch ausreichend Schutz? Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Schutz vor Tetanus, der alle 10 Jahre erneuert werden sollte. Auch der Tollwut-Impfstatus des Hundes ist zu ermitteln und wird mit Sicherheit vom behandelnden Arzt erfragt.
Hundebisse sind kein seltenes Phänomen, die meisten Bisse stammen dabei aber nicht von fremden Hunden auf der Straße, sondern von eigenen oder bekannten Tieren. Fremde Hunde beißen zwar seltener, dafür aber oft unerwartet und mit größerer Wucht.
Ein Biss verändert Vertrauen – doch er ist oft ein Hilferuf, kein Ausdruck von Bosheit. Hunde sprechen auf ihre Weise und wir sollten lernen zuzuhören. Mit mehr Verständnis, Geduld und Respekt können wir vielen dieser Situationen vorbeugen. Es liegt an uns, die Beziehung zu unseren tierischen Begleitern verantwortungsvoll zu gestalten.